$oTpl->set('d', 'LINK', $sess->url('/'. $db->f("idart") .'')); $oTpl->next(); $ii++; } } if($editmode == false){ if(in_array($link_cat,$idcatlist)){ //only on home page three columns $blog = $oTpl->generate('templates/blog_home.html',true); }else{ $blog = $oTpl->generate('templates/blog.html',true); } } } ?>

Shopware 6 - Shop-System der Zukunft Was bietet Shopware 6 für Shopware-Betreiber und wie ist der aktuelle Entwicklungsstand?

Die komplette Shopware Community wartet gespannt auf die nächste Entwicklungsstufe von Shopware: Shopware 6.

Wir schaffen einen kleinen Überblick über die spannende Weiterentwicklung des Shopsystems und einer der spannendsten Erfolgsgeschichten aus dem E-Commerce in Deutschland.

Dieser Artikel enthält regelmäßig Updates über die aktuelle Version von Shopware: Shopware 6 Early Access 2.

Shopware Developer-Version im Mai 2019

Im Mai 2019 wurde auf dem Shopware  Community Day die Shopware 6 Developer Version präsentiert. Diese Version wurde vor allem für Entwickler veröffentlicht, da diese nun einen besseren Einblick in alle Neuerungen von Shopware 6 erhalten.

Das Shopware 6 Backend

Shopware Playground Login

Das neue Shopware 6 Backend ist wie der vorab zur Verfügung gestellte Shopware Playground aufgebaut. Nach dem Login über das neue Login-Formular gelangt man zum neuen Shopware 6 Backend - ab sofort "Admin" genannt.

 

Shopware 6 Backend Sidebar

Neues Backend für Shopware 6

Shopware 6 trennt sich vollständig - wie man sehen kann - von der Fenster-Ansicht im Backend. Bei der Technologie des neuen Admin-Panels setzt Shopware voll auf Vue.JS. Im Gegensatz zum aktuellen Backend JS Framework Ext.JS ist dieses deutlich weiter verbreitet, moderner und flexibler als das bisherige Framework.

Die Entwickler freut es... aber auch die Shop-Betreiber, die nun problemlos auch mit Mobilgeräten in alle Bereiche des Shopware Backends vorstoßen können. Das ist bekanntlich im Moment nur mit Hilfs-Plugins möglich. Ein komplett responsives Backend ist natürlich toll. Jedoch vor allem die Geschwindigkeit des neuen Admin-Bereichs überzeugt!

Doch damit nicht genug... auch unter der Haube tut sich einiges. Shopware arbeitet fieberhaft an der API-Struktur. Das bedeutet, dass alle Funktionen in Shopware über die Shopware-API gesteuert werden können. Dieses mächtige Feature ermöglicht eine engere Verzahnung zwischen Backend/Frontend & Plugins, und ermöglicht schier grenzenlose Möglichkeiten in Flexibilität und Skalierbarkeit. Deshalb wirbt Shopware mit dem Begriff "Headless Commerce". Alle Infos zum neuen Shopware 6 sind auch direkt bei Shopware zu finden: Das neue Shopware 6

Die Vorderseite - das Frontend überarbeitet

Neben dem gänzlich neu entwickelten Backends und den Einsatz von Vue.JS, setzt sich auch das Shopware 6 Frontend komplett neu zusammen. Hier kommen ebenfalls die neuen Technologien von Shopware 6 zum Einsatz. Es geht immer weiter Richtung Progressive-Web-App (PWA).

Spannend wird es auch beim Shopware Template System. Aktuell ist Smarty als Template-Sprache im Einsatz. Die Umstellung auf das PHP-Framework Symfony bringt auch ein eigenes Template-System Twig mit. Der Einsatz von Twig ist für Shopware 6 notwendig.

Shopware 6 Early Access seit Juli 2019

Im Juli 2019 hat Shopware ein wenig überraschend die Shopware 6 "Early Access" Version veröffentlicht. Diese enthält den Theme-Manager, den Plugin-Manager, viele Einstellungen, als auch viele neue Features wie z.B. den Rule-Builder.

Zudem enthält Shopware 6 Early Access ein integriertes Paypal-Modul, welches einen simplen Checkout via Paypal ermöglicht. Diese Version Shopware 6.0 im Live-Betrieb einzusetzen, wäre natürlich fahrlässig. Viele Funktionen fehlen noch (siehe Shopware 6.1).

Shopware 6 Early Access 2 seit Ende Oktober 2019

Ende Oktober 2019 hat Shopware die zweite Version der "Early Access" Reihe veröffentlicht. Die wichtigsten sind, dass SEO-URL's verfügbar sind - jedoch nur für Artikel & Kategorien... und die Übersetzungs-Möglichkeit für CMS-Seiten. Auch sind nun Filter und Produkt-Exporte verfügbar.

Die Zeit rennt... Shopware Early Access 2 ist ein weiterer Baustein, damit Shopware 6 endlich im Produktiv-Modus eingesetzt werden kann.

Shopware 6.1 im Dezember 2019

Shopware arbeitet fieberhaft an den neuen Features für Shopware 6. Auf folgende Funktionen müssen wir wohl noch bis Dezember 2019 warten:

  • Vollständiges SEO-URL Handling -> das blockiert aktuell den Produktiv-Einsatz von Shopware 6
  • Formulare
  • Rabatte & Kampagnen

Wir bleiben gespannt! :-)

Fazit: Wo geht dir Reise hin?

Das neue Admin-Backend von Shopware 6 ist dem Shopify Admin-Bereich sehr ähnlich. Nichts desto trotz ist es ein Weg in die richtige Richtung. Ein voll responsives Backend hat Shopware bitter nötig. Die API-Struktur erschafft für Entwickler und Shop-Betreiber komplett neue Möglichkeiten. Moderne Frameworks in Backend und Frontend machen die Kür... Daumen hoch für Shopware 6.

Michael Loy

Der Autor

Michael Loy ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Internetagentur LOY GmbH.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Kontakt

{BLOG_SHOPWARE}