
Es ist allseits bekannt, dass Wordpress DAS beliebteste CMS- und Blog-System weltweit ist. Webseiten-Betreider, Redakteure und natürlich auch Internetagenturen können schnell und einfach Webseiten erstellen und verwalten. Einen großen Anteil daran haben oftmals sog. Wordpress Page builder. Mit einem sog. "Page builder" Plugin können Inhalte attraktiv dargestellt werden. Via Drag&Drop lassen sich Elemente verschieben - Layouts mit mehreren Spalten können in windeseile erstellt werden. Für den Kunden ist das Ergebnis deutlich attraktiver als mit dem herkömmlichen Wordpress Editor zu erzielen.
Wir haben Ihnen einen Überblick erstellt, welche Wordpress Page builder für das Jahr 2018 empfehlenswert sind - wir haben für Sie 5 Wordpress Page builder Plugins analysiert und einen Test / Vergleich für Sie zusammengefasst:
1. Gutenberg Page builder
Der Wordpress Gutenberg Page builder stellt die Wordpress Fangemeinde auf den Kopf. Denn dieser Page builder wird vollständig in Wordpress integriert. Jedoch bringt "Gutenberg" jede Menge Plugin-Inkompatibilitäten mit sich. Trotzdem hat das einfache Eingabefeld im Wordpress Bearbeitungsmodus hiermit ausgedient.
Von der Bedienung her ist Gutenberg wirklich schlicht und einfach gehalten - die gewohnten Bearbeitungselemente wurden im Texteditor beibehalten. Bedienelemente zum Verschieben der Blöcke wurden hinzugefügt - außerdem lassen sich mehrspaltige Layouts direkt in die Seite einfügen.
Positiv:
- Einfach zu bedienen
- Gewohnte Umgebung
Negativ:
- Plugin-Inkompatibilitäten
- Begrenzter Funktionsumfang
Eine ausführliche Zusammenfassung alle aller Gutenberg-Features finden Sie hier: Wordpress Gutenberg Page builder
2. Visual Composer
Der mächtige Visual Composer Page builder fällt durch seinen immens großen Funktionsumfang auf. Die inhaltlichen Elemente sind in Spalten und Zeilen aufgeteilt. Hierbei lässt sich sogar die Spaltenbreite je Bildschirmgröße steuern. Der Visual Composer kommt mit einer vielzahl an Elementen, welche sich einfach einbinden und konfigurieren lassen können. Viele Funktionen haben ihren Preis: Die Geschwindigkeit im Backend und Frontend wird negativ beeinflusst - deshalb ist für genügend Performance beim Hosting-Paket zu sorgen.
Der Visual Composer ist kompatibel mit Bootstrap. Viele Themes liefern den Visual Composer im Standardumfang mit, und ergänzen ihn durch Theme-Eigene Inhaltselemente. Der Preis der Premium von $59 pro Installation ist gerechtfertigt.
Positiv:
- Schier unbegrenzte Möglichkeiten
- Viele Addons & große Theme-Auswahl
Negativ:
- Hohe Komplexität
- Hohe Ladezeit
Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Website des Visual Composer.
3. Elementor
Der Page builder Elementor ist momentan DER gehypte Open Source Pagebuilder auf dem Markt im Jahr 2018. Neben der kostenlosen Variante, bietet Elementor eine Pro Version ab, welche für $49 pro Installation erschwinglich ist. Elementor glänzt mit einer einfachen Bedienbarkeit und der vergleichbar schnellen Performance.
Beim intensiven Arbeiten merkt man jedoch, dass Elementor an manchen Ecken noch nicht ganz ausgereift bzw. etwas fehlerbehaftet ist.
Positiv:
- Schlank und schnell
- Kostenlose Version
Negativ:
- Noch nicht ganz ausgereift
Eine komplette Übersicht aller Elementor Page builder Features erhalten Sie direkt bei Elementor.
4. Divi Pagebuilder
Mit dem Wordpress Page builder Divi erhalten Sie einen Page builder, welcher sehr durchdacht konzipiert und übersichtlich dargestellt ist. Ab $69 pro Installation ist der Divi Page builder erhältlich, etwas teurer als seine Mitbewerber. Mit dem Rollen-Editor lassen sich Funktionalitäten auf Nutzergruppen beschränken. Divi bringt über 30 vorgefertige Template-Layouts mit - das erleichtert den Einstieg. Die große Community liefert zudem zahlreiche Addons, welche sich in den Page builder integrieren lassen.
Der Divi Page builder ist stark mit dem Theme verankert. Das erschwert den Wechsel zu einem anderen Theme und macht einen Wechsel zu einem anderen Page builder sehr aufwändig. Der Hersteller "Elegant Themes" bietet - wie der Name schon sagt - hauptsächlich Themes an. Somit ist der Divi Page builder in sehr vielen Themens nahtlos integriert.
Positiv:
- Sehr übersichtlicher Aufbau
- Hohe Anzahl an Drittanbieter-Addons
Negativ:
- Hohe Ladezeit
- Wechsel zu anderem Pagebuilder schwer möglich
Zur Hersteller-Website geht es hier: Divi Pagebuilder.
5. Page builder by Site Origin
Der kostenlose Wordpress "Page builder by Site Origin" darf in unserer Liste natürlich nicht fehlen. Der Page builder ist eines der Urgesteine der Worpress Page builder welcher weiterhin kontinuierlich weiter entwickelt wird. Die einfache, aber etwas veraltete Bedienoberfläche erlaubt eine schnelle und unkomplizierte Bearbeitung der Inhalte.
Für $25 liefert SiteOrigin zudem ein Addon-Paket mit weiteren Inhaltselementen.
Positiv:
- Komplett Kostenlos
- Sehr einfach zu bedienen
Negativ:
- Veraltete Bedienoberfläche
Mit folgendem Link gelangen Sie auf die Plugin-Seite des Page builders by Site Origin.
Fazit: Welches Page builder Plugin ist das Richtige oder das Beste?
Dass Sie einen Page builder in Ihrer Wordpress Installation benötigen, ist sicher!
Falls Sie fortgeschrittene Kenntnisse bei der Erstellung von Webseiten, bzw. bei der Inhalts-Pflege von Wordpress-Seiten haben, können die etablierten Wordpress Page builder wie der Visual Composer oder der Divi Page builder Ihrer Anforderungen wohl am Besten erfüllen. Diese bringen einfach die meisten Features und Einstell-Möglichkeiten mit. Achten Sie hierbei auf ausreichend Performance bei Ihrem Server-Provider.
Den Gutenberg Page builder kann ich aufgrund der Inkompatibilitäten und der fehlenden Features - noch - nicht empfehlen. Falls Sie ein kostenloses Pagebuilder Plugin suchen, wird sicherlich der Page builder by SiteOrigin Ihre Anforderungen erfüllen, jedoch bietet Elementor (ebenfalls mit kostenloser Variante) das innovativere Bedienungs-Konzept.
Haben Sie weitere Fragen? Oder suchen Sie Unterstützung von einer professionellen Wordpress-Agentur? Wir stehen Ihnen gerne für Ihr Wordpress-Projekt zur Seite.