Was hat sich in der Shopware Version 5.1 geändert?
Shopware hat Anfang September Details zur kommenden Shopware Version 5.1 bekannt gegeben.
Unter der Haube hat sich einiges geändert um den Core zu refakturieren und damit die Geschwindigkeit des Open Source Onlineshopsystems zu erhöhen.
Die Kompatibilität für das dieses Jahr noch erscheinende PHP7 soll einen Performancegewinn von bis zu 50% ermöglichen.
Der Core wurde in einzelne Funktionseinheiten unterteilt. Die Separation der Funktionen in einzelne Bereiche ergibt eine Service-orientierte Architektur.
Elastic-Search ist zukünftig schon ab der Community Edition integriert. Die Suchperformance wird damit stark gesteigert.
Shopware 5.1 Live-Demo Shopware 5.1 RC - kostenloser Download
Kostenlose Beratung jetzt anfordern
Features, die aus Wünschen der Shopware Community umgesetzt wurden
- Überarbeiteter Medienmanager. Schnelleres Handling sowie externe Speicherorte für Bilddateien sind möglich
- Kunden können im Frontend Produktvarianten (z.B. Größen oder Farben) durch Ajax nun ohne Seitenreload durchführen. Der Übergang zum Warenkorb wird dadurch erleichtert. Vor allem für Mobilgeräte ein großer Vorteil
- Usability-Steigerung im Stammdatenbereich. Mehr Platz zum Arbeiten durch entfernte Sidebar
- Bessere Einstellungen der Suchlogik durch die Verwendung der Operatoren "und" und "oder"
- Datenimport und Datenexport ab jetzt intuitiver durch kostenloses (ehemalig kommerzielles) Modul.
Frei wählbare Frameworks
Shopware 5.1 ist frameworkunabhängig. Es können nun Frameworks wie Ember.js, Angular JS oder jQuery verwendet werden. Durch sogenannte Anwendungsfenster ist eine bidirektionale Kommunikation mit dem System möglich.
"Product Streams" ab jetzt für Category Management verfügbar
Das bisherige Category-Management bestand immer aus einer manuellen und statischen Zuweisung der Artikel zu Kategorien, Zweit- und Subkategorien. Mehrfache Kategorie-Zuweisungen waren für die Shopbetreiber die Regel.
Der neue "Product Stream" ermöglicht eine flexible und dynamische Zuordnung, die auf Filter-Regeln basiert. Dadurch wird dem Shopbetreiber Zeit bei Einstellung und Verwaltung der Kategorien gespart.
Automatisch werden die Streams aktuallisiert, falls neue Produkte eingepflegt werden, die den Filter-Regeln entsprechen. Sehr praktisch zum Beispiel für Saison-Artikel oder wieder lieferbare Produkte.
Für Crossselling und Upselling können die Streams ebenfalls eingesetzt werden.
Bild: Shopware 5.1 Product Streams (Quelle: Shopware)
Mächtige Bildbearbeitung für Grafiken und responsive Banner
Durch das neue Feature "Digital Publishing" können Grafiken nun direkt im Shopware-Backend bearbeitet werden. Nicht jeder Shopbetreiber kommt gut mit komplizierten Foto-Bearbeitungs-Tools wie Photoshop oder Gimp aus. Zudem entfällt der Arbeitsgang von der Bildbearbeitung, über das Speichern, bis zum Hochladen.
Banner können schnell mit dem passendem Text versehen werden. Zudem sind die Texte als lesbarer Text in HTML/CSS ausgegeben, sodass sich diese responsiv verhalten. Gerade die lesbaren Schriften sind für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von sehr großem Vorteil!
Bild: Shopware 5.1 Digital Publishing, Bildbearbeitung (Quelle: Shopware)
Bildbearbeitung direkt ausprobieberen - Live-Demo